Warum kleine Kurse dir große Kunden bringen (Mini-Kurs = große Wirkung)

Stell dir vor, du erstellst einen kleinen Onlinekurs, vielleicht für 29 oder 37 Euro. Kein Mammut-Projekt, kein monatelanges Warten auf Fertigstellung, keine Angst vor technischen Hürden. Und plötzlich merkst du: Dieser kleine Kurs bringt dir nicht nur Umsatz, er öffnet dir auch die Türen zu viel größeren Kunden. Genau das ist die Idee hinter der Minikurs-Methode, die ich in meinem Buch Schritt für Schritt erkläre. Kleine Kurse wirken wie Magneten: Sie ziehen die richtigen Menschen an, die später bereit sind, in dich, deine Expertise und deine größeren Angebote zu investieren.

 

Teil 1 – Der Denkfehler: „Groß oder gar nicht“

Viele Coaches und Therapeut:innen denken immer noch, dass sie online gleich mit einem großen, teuren Programm starten müssen. Doch genau das ist oft der größte Fehler. Der Aufbau eines großen Programms frisst nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Du verhedderst dich in Technik, Inhalte dauern ewig, und am Ende fehlt dir die Kraft, überhaupt zu verkaufen. Der Minikurs hingegen bringt dich viel schneller ins Spiel. Du kannst testen, ob dein Thema funktioniert, Vertrauen aufbauen und erste Kunden gewinnen, ohne Monate deiner wertvollen Zeit zu investieren. Ein kleiner Kurs ist ein Türöffner zu Premium-Kunden, die bereit sind, später in größere Angebote zu investieren.

Teil 2 – Praxisbeispiele: Mini-Kurse als Kundenmagnet

Die Wirkung von Mini-Kursen zeigt sich in vielen Praxisbeispielen. Eine Coachin für Stressmanagement startete mit einem Minikurs für 29 Euro, in dem sie zeigte, wie man in zehn Minuten Stress abbaut. Der Kurs hatte viele Teilnehmer:innen, doch besonders spannend war, dass drei von ihnen danach direkt ihre 1:1-Begleitung gebucht haben. Auch ein Therapeut, der Audioübungen für Angstbewältigung anbot, startete mit einem kleinen Kurs, der die Einstiegshürde für Kund:innen niedrig hielt. Die Menschen sahen den Mehrwert, entwickelten Vertrauen und entschieden sich später für sein 2.000-Euro-Coaching-Paket.

Auch meine eigene Erfahrung zeigt die Kraft der Mini-Kurse: Als ich meine ersten kleinen Kurse erstellt habe, waren sie wie kleine Magneten. Sie zogen die richtigen Menschen an, die später mehr von mir wollten – sei es ein größerer Kurs, ein Workshop oder ein individuelles Coaching. Aus meinen Erkenntnissen und dem Wissen aus meinem Buch „Geld verdienen im Schlaf“ lässt sich klar ableiten: Minikurse generieren nicht nur direkten Umsatz, sondern auch hochwertige Leads, die bereit sind, langfristig zu investieren.

Teil 3 – Warum Mini-Kurse so effektiv sind

Minikurse sind deshalb so stark, weil sie schnell erstellt werden können und für Kund:innen eine niedrige Einstiegshürde darstellen. Innerhalb weniger Tage kannst du ein erstes Modul fertigstellen, das den Teilnehmer:innen einen direkten Aha-Moment bietet und sofort Mehrwert liefert. Kunden erleben Ergebnisse, spüren die Wirkung deiner Expertise und vertrauen dir zunehmend. Ein Mini-Kurs fungiert also wie eine „Visitenkarte, die verkauft“ – er zeigt deine Kompetenz, zieht die richtigen Menschen an und bereitet sie gleichzeitig darauf vor, später größere Investitionen in deine Angebote zu tätigen.

Die Minikurs-Methode verbindet diese Elemente geschickt: Du startest klein, sammelst Feedback, baust Vertrauen auf und hast gleichzeitig eine automatisierte Strategie, die Kund:innen zu dir führt. Wer sich die Zeit nimmt, seine Mini-Kurse strategisch aufzubauen, gewinnt nicht nur direkten Umsatz, sondern legt auch den Grundstein für langfristige Geschäftsbeziehungen.

Minikurse strategisch einsetzen

Der Schlüssel liegt darin, Minikurse nicht nur als Umsatzprodukt, sondern als Lead-Magneten und Vertrauensbrücke zu nutzen. Du kannst einen kleinen Kurs erstellen, automatisierte E-Mail-Sequenzen nutzen und den Kurs gleichzeitig als Eintrittstor zu größeren Programmen oder Coaching-Angeboten einsetzen. So wird aus einem kleinen, preiswerten Kurs ein systematischer Kundenmagnet, der dich nicht nur finanziell, sondern auch strategisch voranbringt.

Wenn du direkt loslegen willst, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst mit meinem Buch „Die Minikurs-Methode“ Schritt für Schritt lernen, wie du mit kleinen Kursen große Kunden gewinnst, oder noch schneller starten, indem du direkt deinen Minikurs in 24 Stunden erstellst. Beides ist ideal für Coaches und Therapeut:innen, die schnelle Ergebnisse sehen und gleichzeitig ein nachhaltiges Onlinebusiness aufbauen wollen.

Fazit – Minikurse = Maxi-Impact

Wenn du Coach oder Therapeut:in bist und bisher dachtest, du müsstest direkt ein großes Programm anbieten, probier es anders: Starte klein, aber strategisch. Mini-kurse bieten schnelle Ergebnisse, niedrige Einstiegshürden, Vertrauen und langfristige Kundenbindung. Sie ziehen die richtigen Menschen an, die bereit sind, in dich und deine Expertise zu investieren.

Hol dir jetzt mein Buch „Die Minikurs-Methode“, um Schritt für Schritt zu lernen, wie du kleine Kurse zu einem großen Kundenmagneten machst, oder starte direkt deinen Minikurs in 24 Stunden und gewinne sofort die ersten Kunden. Kleine Kurse, großer Impact – so funktioniert die Minikurs-Methode.

Minikurs inn 24h, Minikurse, Minikurs erstellen, Onliekurs erstellen, Onlinekurse erstellen udn verkaufen, Onlinekurse erstellen, Jyotima flak; Selbstlernkurs, Minikurs-Methode, Die Minikurs-methode, Onlinekurse Flak, Passives Einkommen, Online Kunden gewinnen, Coachingbusiness

KI-Klon erstellen: So produzierst du eine Woche Content in Minuten für YouTube & Reels

Viele Selbstständige kennen das Problem nur zu gut: Der Kalender ist voll mit Terminen, Coachings, Webinaren oder Kundengesprächen – und parallel soll man noch regelmäßig Content für YouTube, Instagram und TikTok produzieren. Oft bleibt dafür keine Zeit, und wenn doch, wirkt der Content hastig erstellt und unprofessionell. Das Ergebnis: unregelmäßige Posts, sinkende Reichweite und das Gefühl, ständig hinterherzuhinken.

Genau hier setzt ein KI-Klon an. Statt jeden Tag selbst vor die Kamera zu treten, trainierst du einmal dein digitales Abbild und kannst dieses dann beliebig oft einsetzen. Dein Avatar spricht für dich, erklärt deine Inhalte, stellt deine Produkte vor oder führt sogar durch ein komplettes Webinar. Und das Beste: Mit Tools wie HeyGen kannst du deine Videos nicht nur in deiner Sprache erstellen, sondern auch in über 175 weiteren Sprachen automatisch übersetzen und synchronisieren lassen – sogar für Märkte wie China oder Japan, die für viele Unternehmer:innen bisher schwer erreichbar waren.

Schritt 1: Das richtige Material für deinen KI-Klon aufnehmen

Damit dein Avatar wirklich natürlich und professionell wirkt, braucht die KI hochwertiges Ausgangsmaterial von dir. Du musst dafür kein Studio haben – ein gut ausgeleuchteter Raum reicht. Am besten nutzt du ein Ringlicht oder eine Softbox, damit dein Gesicht gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Sprich so, wie du auch mit deiner Community sprechen würdest, und verzichte auf übertriebene Bewegungen.

Es reichen bereits 5 bis 8 kurze Clips, die insgesamt etwa 30 bis 60 Minuten Material ergeben. Plane dir dafür einen halben Tag ein – das ist eine einmalige Investition, die dir später hunderte Stunden erspart.

 

Schritt 2: Deinen KI-Klon mit HeyGen trainieren

Nun lädst du deine Aufnahmen in eine Plattform wie HeyGen hoch. Innerhalb weniger Stunden erstellt die KI daraus einen Avatar, der dir wie ein Zwilling gleicht. Du kannst sofort anfangen, Videos zu produzieren.

Der größte Vorteil von HeyGen: Dein Avatar kann in über 175 Sprachen sprechen. Das heißt, du kannst denselben Content weltweit nutzen, ohne ein einziges weiteres Video drehen zu müssen. Stell dir vor, deine Produktvorstellung läuft parallel auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Chinesisch – automatisch übersetzt, mit deinem Gesicht und deiner Stimme.

Das macht einen riesigen Unterschied für Coaches, Online-Unternehmer:innen oder auch Firmen, die ihre Produkte international präsentieren wollen. Ein Webinar, das du einmal einrichtest, kann so für verschiedene Märkte angepasst und mehrfach verwendet werden – ohne, dass du erneut live dabei sein musst.

Hier kannst du HeyGen kostenlos testen. und ausprobieren, wie realistisch dein Avatar wirkt.

Schritt 3: Welche Videos dein KI-Klon für dich erstellt

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Dein Avatar kann sowohl für Content Marketing als auch für Business-Präsentationen genutzt werden:

  • YouTube: Tutorials, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder ganze Minikurse.

  • Reels & TikTok: Kurze, prägnante Clips, Zitate oder Tipps.

  • Business-Einsatz: Produktvorstellungen, Präsentationen für neue Kund:innen, Onboarding-Videos oder komplette Webinare.

Das Besondere: HeyGen liefert Vorlagen, die du einfach anpassen kannst. Du musst nur Text oder Skript einfügen, und dein KI-Klon übernimmt den Rest.

KI-Klon erstellen, KI-Zwilling, KI Avatar Video, HeyGen Tutorial, Content automatisieren, YouTube Content erstellen, Reels automatisiert erstellen, AI Video Content, Videos mit KI erstellen, Content Creation mit KI, Präsentationen mit KI erstellen

Schritt 4: Stimme und Authentizität

Vielleicht fragst du dich: „Klingt das nicht künstlich?“
Das kommt ganz darauf an, welche Option du wählst. HeyGen bietet sowohl KI-generierte Stimmen als auch die Möglichkeit, deine eigene Stimme hochzuladen. Ich persönlich nutze immer meine echte Stimme, weil das Ergebnis dadurch noch natürlicher und authentischer wirkt. Gleichzeitig hast du die Option, Content in anderen Sprachen auch mit professionellen KI-Stimmen ausspielen zu lassen – perfekt, wenn du wirklich international verkaufen willst.

 

Schritt 5: Videos im Batch-Modus erstellen und verfeinern

Ein weiterer Vorteil ist die Geschwindigkeit. Mit HeyGen kannst du gleich mehrere Videos im Batch-Modus erstellen und so deine komplette Content-Woche in einem Durchgang vorbereiten. Du ergänzt anschließend noch B-Roll-Material, Untertitel, Sticker oder kleine Effekte, und schon sieht dein Content professionell und hochwertig aus – ganz ohne stundenlanges Schneiden.

AI Video Kurs, KI Video Kurs, AI Video erstellen, KI Videos erstellen, AI Video Editing Kurs deutsch, Reels mit KI erstellen, YouTube Videos mit AI erstellen, Shorts mit KI schneiden, KI Zwilling erstellen, AI Content Creation Kurs

Fazit: Dein KI-Zwilling spart Zeit und bringt Reichweite

Ein KI-Klon ist mehr als nur ein technisches Spielzeug. Er ist ein echter Hebel für dein Business.

  • Du bist ständig sichtbar, ohne dich selbst täglich filmen zu müssen.

  • Du kannst in über 175 Sprachen Content veröffentlichen und damit auch internationale Märkte wie China, Japan oder Südamerika erobern.

  • Du erstellst Präsentationen, Webinare oder Firmenvorstellungen, die professionell aussehen und global einsetzbar sind.

  • Und das Wichtigste: Du sparst enorme Zeit und kannst dich wieder auf das konzentrieren, was dein Business wirklich voranbringt.

Für mich persönlich fühlt es sich an, als hätte ich einen Zwilling, der für mich arbeitet, während ich Zeit für meine Kund:innen, mein Business oder meine Familie habe.

 

Nächste Schritte: Dein AI Video Content Studio

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, selbst deinen KI-Klon zu erstellen, empfehle ich dir meinen Kurs: AI Video Content Studio. Dort zeige ich dir Schritt für Schritt:

  • wie du deinen Avatar einrichtest,

  • wie du realistische und professionelle Videos produzierst,

  • und wie du mit deinem KI-Klon langfristig Zeit sparst und deine Reichweite vergrößerst.

Hier geht’s zum Kurs AI Video Content Studio >

AI Video Kurs, KI Video Kurs, AI Video erstellen, KI Videos erstellen, AI Video Editing Kurs deutsch, Reels mit KI erstellen, YouTube Videos mit AI erstellen, Shorts mit KI schneiden, KI Zwilling erstellen, AI Content Creation Kurs

 

YouTube starten für dein Coaching-Business – Schritt für Schritt

Viele Coaches und Therapeut:innen wissen, dass sie mit YouTube ein riesiges Publikum erreichen könnten – doch die meisten starten nie. Warum? Weil sie denken, sie bräuchten erst teures Equipment, eine große Reichweite oder perfekte Videos.

Die Wahrheit: Du brauchst nichts davon. Alles, was du wirklich brauchst, ist ein klarer Plan und den Mut, die ersten Schritte zu gehen. In diesem Blogartikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit YouTube dein Coaching-Business aufbaust – auch wenn du gerade erst anfängst.

Schritt 1: Einfach starten

Die größte Hürde ist oft nicht die Technik, sondern das eigene Denken:

  • „Was, wenn niemand zuschaut?“

  • „Welche Nische soll ich wählen?“

  • „Ich wirke doch gar nicht professionell vor der Kamera.“

Mein Tipp: Mach einfach die ersten drei Videos – egal ob mit dem Handy, roh und ungeschnitten oder als Shorts. Diese Videos sind wie die ersten Dates: Du lernst dich selbst kennen, merkst, wie es sich anfühlt, vor der Kamera zu sprechen, und bekommst ein Gefühl für das Format.

Es geht nicht um Perfektion, sondern um Erfahrung. Nur durch Machen merkst du, was funktioniert.

 

Schritt 2: Besser werden

Nach den ersten drei Videos geht es darum, deine Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Achte auf:

  • Kameraführung & Licht

  • Storytelling & Struktur

  • Sprechen in die Kamera

  • Thumbnails & Titel

  • Grundlegende Bearbeitung

Erstelle jetzt die nächsten sieben Videos. Diese Phase ist wie ein Training: Du entwickelst Routine, baust Selbstsicherheit auf und überwindest deine Angst vor Bewertungen.

Zehn Videos (3 + 7) reichen schon aus, um Klarheit zu bekommen, wo deine Stärken liegen und wo du noch üben darfst.

 

Schritt 3: YouTube ernst nehmen

Jetzt kommt der entscheidende Punkt: Willst du YouTube als Hobby oder als Business nutzen?

  • Hobby: Du veröffentlichst ab und zu ein Video, wenn du Lust hast.

  • Business: Du veröffentlichst jede Woche ein Video, arbeitest mit einer klaren Strategie und siehst YouTube als festen Bestandteil deines Coachings.

Wenn du dein Coaching-Business über YouTube aufbauen willst, behandle YouTube wie ein Business:

  • Commitment: Ein Video pro Woche, konsequent.

  • Systeme & Prozesse: Klare Abläufe, die Zeit sparen.

  • Strategie: Klickrate, Watchtime und Zuschauerzufriedenheit sind die drei Erfolgsfaktoren.

Mit einem klaren Systemen baust du Schritt für Schritt Reichweite und Vertrauen auf.

 

Schritt 4: Nische & Alleinstellungsmerkmal

Um wirklich sichtbar zu werden, musst du deine Zielgruppe und dein Alleinstellungsmerkmal klar definieren. Mehr dazu hier.

  • Zielgruppe: Wen willst du erreichen?

  • Transformation: Welches konkrete Ergebnis bietest du?

  • USP (Alleinstellungsmerkmal): Was macht dich einzigartig?

Beispiel:

  • Du hilfst Müttern, Stress im Familienalltag zu reduzieren.

  • Oder du unterstützt Kreative, endlich ihre Finanzen in den Griff zu bekommen.

Schau dir an, was andere in deiner Branche machen – und finde die Lücke, in die du mit deinem Content treten kannst.

Denk dran: Du konkurrierst nicht nur mit anderen Coaches, sondern mit allem, was deine Zielgruppe online ablenkt. Dein Content muss echten Mehrwert bieten.

 

Schritt 5: Ein YouTube-System aufbauen

Vielleicht hast du Familie, einen Vollzeitjob oder andere Verpflichtungen. Umso wichtiger ist es, ein System für YouTube zu entwickeln:

  • Nutze Tools, Templates und feste Routinen.

  • Plane Content vor und arbeite in Blöcken.

  • Baue dir Abläufe, die zu deinem Alltag passen.

So kannst du YouTube mit nur 5–10 Stunden pro Woche professionell betreiben.

Ich habe selbst klein angefangen: 2012 mit meinem Laptop, ohne Budget, ohne perfektes Setup. Heute habe ich ein automatisiertes Online-Business, einen erfolgreichen YouTube-Kanal und helfe anderen Coaches und Therapeut:innen, dasselbe zu erreichen.

 

Fazit

Du musst nicht perfekt starten – aber du musst anfangen. YouTube ist der schnellste Weg, Reichweite und Vertrauen aufzubauen.

  • Deine ersten Ziele: 100 Abonnenten, dann 1.000 und schließlich die Monetarisierung.

  • Bleib dran, entwickle Systeme und nutze YouTube als Wachstumsmotor für dein Coaching-Business.
    Hier zu meinem YouTube-Kanal.

     

Wenn du lernen willst, wie du mit künstlicher Intelligenz deinen Content schneller erstellst und deine Videos perfekt vorbereitest, dann schau dir jetzt meinen neuen AI Video Content Kurs an. Dort zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit AI-Skripten, Tools und Vorlagen in wenigen Stunden Content erstellst, der deine Reichweite vervielfacht.

Hier geht’s zum AI Kurs >

AI Video Kurs, KI Video Kurs, AI Video erstellen, KI Videos erstellen, AI Video Editing Kurs deutsch, Reels mit KI erstellen, YouTube Videos mit AI erstellen, Shorts mit KI schneiden, KI Zwilling erstellen, AI Content Creation Kurs

So startest du dein Onlinebusiness mit digitalen Produkten – Von 0 auf 5.000 €

Immer mehr Coaches, Therapeut:innen und Creator suchen nach Wegen, ein Onlinebusiness zu starten, das nicht nur Geld bringt, sondern auch ermöglicht. Doch viele bleiben im Technik-Dschungel hängen: Webseite, Tools, Zahlungsanbieter … und ehe das erste Produkt überhaupt fertig ist, sind schon hunderte Euro weg.

Die gute Nachricht: Es geht auch einfacher, schlanker und schneller. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du mit Canva und Digistore24 dein erstes digitales Produkt erstellst, veröffentlichst und deine ersten 5.000 Euro Umsatz machst – auch wenn du gerade bei null beginnst.

 

Schritt 1 – Wähle dein erstes digitales Produkt

Der Schlüssel zum schnellen Start liegt in kleinen, umsetzbaren Produkten – sogenannten Tiny Offers.
Diese sind:

  • E-Books oder Workbooks (z. B. Atemübungen, Checklisten, Journals)

  • Minikurse (kurze Videos oder Audios, 30–90 Minuten)

  • Vorlagen und Templates (z. B. Canva-Designs, Checklisten)

Preisspanne: zwischen 4 und 70 Euro – niedrig genug, dass deine Zielgruppe leicht kauft, aber hoch genug, dass du damit Umsatz machst.

Produktideen-Beispiele (für Coaches & Therapeut:innen)

  • Achtsamkeitscoach: „5 Atemübungen gegen Stress“ – Workbook + Audio.
  • Mama-Coach: „Morgenroutine für mehr Ruhe“ – Mini-Video-Kurs.
  • Ernährungscoach: „Mealprep Wochenplan“ – interaktives PDF mit Einkaufslisten.

SEO-Tipp: Achte darauf, dass dein Produkt einen Titel hat, den deine Zielgruppe auch bei Google sucht. Beispiel: „Atemübungen gegen Stress“ statt „Workbook Mindful Balance“.

 

Schritt 2 – Produkt designen mit Canva

Die gute Nachricht: Du brauchst kein Designer zu sein. Mit Canva kannst du innerhalb weniger Stunden ein professionelles Produkt gestalten.

So gehst du vor:

  1. Template auswählen – Canva bietet tausende Vorlagen für Workbooks, E-Books, Präsentationen oder Social Media.

  2. Eigene Inhalte einfügen – Texte, Übungen, Tipps, Checklisten.

  3. Branding anpassen – Farben, Schriftarten und Logo einfügen, damit dein Produkt professionell wirkt.

  4. Exportieren – als PDF oder (bei Video/Audio-Produkten) direkt als MP4 oder MP3.

Tipp: Nutze interaktive Elemente wie klickbare Links im PDF, z. B. zu deinem Funnel oder Kursangebot. Das steigert deine Folgeumsätze.

 

Schritt 3 – Verkauf & Zahlungsabwicklung: Digistore24 oder Alfima

Damit dein digitales Produkt verkauft wird, brauchst du zwei Dinge: Zahlungsabwicklung und eine Auslieferung der Dateien. Hier sind zwei Wege, die ich empfehle.

Option A – Digistore24 (bewährter Marktplatz)

Digistore24 ist in Deutschland etabliert, übernimmt Zahlungen, Rechnungsstellung und Datei-Bereitstellung. Vorteile:

  • Einfache Produktanlage und Preisverwaltung.
  • Viele Zahlungsmittel (Karte, PayPal, Sofortüberweisung).
  • Affiliate-Programm möglich (schnelle Reichweite).
  • Sofort-Upload für kleine digitale Produkte z-B. Ebooks oder Workbooks

Nachteil: Du brauchst oft zusätzliche Tools (E-Mail-Tool, Mitgliederbereich) – oder ein zweites System für z. B. Videokurse.

 

Option B – Alfima: Die 8-in-1 All-in-One-Lösung für Creator

Viele Creator:innen sind vom Tool-Chaos abgeschreckt: Hosting, Rechnungen, Kalender, Zahlungsanbieter, E-Mail-Marketing … alles einzeln kostet Zeit und Geld. Alfima bietet eine schlanke Alternative: alles unter einem Dach um digitale Produkte z-B. sofort von Social Media aus zu verkaufen!

Was Alfima alles kann (Kurzüberblick)

  • Kursplattform & Mitgliederbereich
  • Zahlungsabwicklung & automatische Rechnungen
  • E-Mail-Marketing & Automatisierungen
  • Hosting für Videos & Datei-Downloads
  • Verkaufsseite
  • Kalender-Integration für Buchungen
  • Affiliate-System
  • Reporting & Analytics
  • zukünftig auch E-Mail-Marketing (folgt)

Ich habe getestet und hier auf meinem Blog über meine Alfima Erfahrungen geschrieben. Die Plattform eignet sich besonders, wenn du schnell starten willst, wenig Tools parallel nutzen möchtest und direkten Support schätzt. Du kannst Alfima 14 Tage kostenlos testen.

Hinweis : Der Link zu Alfima ist ein Affiliate-Link. Wenn du dich über meinen Link anmeldest, erhalte ich ggf. eine kleine Provision — für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Schritt 4 – Verkaufsseite & Landingpage richtig aufbauen

Dein Produkt ist fertig, jetzt brauchst du eine Seite, auf der deine Kund:innen kaufen können.
Eine gute Verkaufsseite enthält:

  • Klare Überschrift (z. B. „In 24 Stunden weniger Stress – mit 5 SOS-Strategien“)

  • Knapp beschriebene Vorteile

  • Ein Beispiel oder Testimonial

  • Einen Bonus (z. B. zusätzliche Checkliste oder Audio-Datei)

  • Call-to-Action (Jetzt kaufen / Sofort starten)

Tipp: Du kannst eine Landingpage direkt in Alfima bauen oder einen Page-Builder wie Elementor / Divi nutzen. Bei Digistore24 kannst du die Zahlungsseite verwenden und die Landingpage extern hosten.

Schritt 5 – E-Mail-Funnel: Automatisiert mehr Umsatz

Der Funnel macht den Unterschied zwischen einmaligem Verkauf und wiederkehrendem Umsatz.

Ein einfacher 4-teiliger E-Mail-Flow

  1. Tag 0 – Danke & Download: Sofortiger Zugang, Downloadlink, kurze Anleitung.
  2. Tag 2 – Mehrwert: Ergänzende Tipps zur Nutzung deines Produkts.
  3. Tag 4 – Story: Wie du selbst gestartet bist + Social Proof.
  4. Tag 7 – Upsell/Mehrwertangebot: Kleines Angebot zum rabattierten Preis oder Einladung zum Webinar.

Tools: Wenn du Alfima nutzt, kannst du E-Mails & Automationen direkt im System verwalten. Bei Digistore24 verbinden viele Nutzer:innen MailerLite, Brevo oder ActiveCampaign.

Bonus-Tipps für deinen Erfolg

  • Starte unperfekt. Dein Produkt muss nicht perfekt sein – besser ein 10-seitiges Workbook in 24h als ein 200-seitiges Buch in 12 Monaten.

  • Setze auf Evergreen-Produkte. Inhalte, die zeitlos sind (z. B. Stressbewältigung, Achtsamkeit, Ernährung), verkaufen sich dauerhaft.

  • Nutze Social Media smart. Reels, kurze Tipps oder ein Blick hinter die Kulissen deines Produktes ziehen Kund:innen an.

  • Investiere in dein Mindset. Kontinuität und Disziplin sind wichtiger als die perfekte Technik.

Fazit: Dein Weg zu den ersten 5.000 €

Von 0 auf 5.000 Euro Umsatz mit digitalen Produkten ist absolut machbar – auch wenn du gerade erst startest.
Ob du mit Canva & Digistore24 arbeitest oder dich für Alfima als All-in-One-Lösung entscheidest: Wichtig ist, dass du schnell ins Handeln kommst und ein Produkt erstellst, das deine Zielgruppe sofort weiterbringt. Gerne helfe ich dir mit der Stratgeie. Melde dich hier zum Potenzialgespräch an: www.jyotimaflak.com/gratis

Starte mit mir heute – und leg den Grundstein für dein erfolgreiches Onlinebusiness mit digitalen Produkten.

Sei ein Leuchtturm, kein Teelicht!®
Deine Jyotima

KDP starten: Dein erstes Journal in wenigen Stunden erstellen und verkaufen

Viele denken, ein eigenes Buch zu veröffentlichen sei kompliziert, teuer und dauere Monate. Mit Amazon KDP (Kindle Direct Publishing) geht es deutlich einfacher: Du kannst dein erstes Journal oder Workbook in wenigen Stunden erstellen und veröffentlichen – ohne Verlag, ohne Startkapital und ohne Vorerfahrung.

Warum Amazon KDP der perfekte Start ist

Amazon KDP ist die Selfpublishing-Plattform von Amazon. Der große Vorteil: Keine Druckkosten. Dein Buch wird erst gedruckt, wenn es jemand bestellt (Print-on-Demand). Das bedeutet für dich: kein finanzielles Risiko, keine Vorab-Auflagen, keine Lagerhaltung.

Zusätzlich profitierst du von der riesigen Reichweite: Millionen Menschen suchen täglich auf Amazon nach Büchern, Workbooks und Journals. Du musst dir also nicht erst einen eigenen Shop aufbauen – dein Produkt steht sofort in einem der größten Marktplätze der Welt.

 

Dein erstes Journal in wenigen Stunden

Ein Journal oder Workbook ist der ideale Einstieg, weil du keine 200 Seiten Text brauchst. Journals leben von klaren Strukturen und hilfreichen Prompts:

  • Reflexionsfragen & Coaching-Prompts
  • To-do-Listen, Wochen-/Monatsplaner
  • Habit-Tracker, Ziel-Sheets, Dankbarkeitsseiten
  • Übersichtliche Layouts statt Fließtext

Mit Tools wie Canva erstellst du dein erstes Journal in wenigen Stunden:

  1. Passende Vorlage wählen und Seitenstruktur anlegen (Linien, Kästchen, Fragen).
  2. Inhalte für deine Zielgruppe einfügen (Prompts, Checklisten, Übungen).
  3. Ein klares, markengerechtes Cover gestalten.
  4. Als druckfähiges PDF exportieren.
  5. Bei Amazon KDP hochladen – kostenlos.

Nach der Freigabe ist dein Journal weltweit verfügbar. Perfekt, um schnell einen Proof of Concept zu erhalten und anschließend zu erweitern oder eine Serie aufzubauen.

 

Warum Journals für Coaches & Therapeut:innen ideal sind

  • Begleitprodukt im Coaching: Klare Übungen & Strukturen, die deine Inhalte in den Alltag der Klient:innen bringen.
  • Bonus in Onlinekursen: Dein Kurs wirkt hochwertiger, wenn Teilnehmer:innen ein gedrucktes Workbook nutzen.
  • Freebie & Lead-Magnet: Mini-Journals erhöhen Sichtbarkeit und Vertrauen.
  • Evergreen-Einkommen: Zeitlose Journals verkaufen sich saisonunabhängig immer wieder.
  • Markenpräsenz: Dein Journal hält dich täglich präsent – echte Customer-Intimacy in Print.

Besonders stark: Ein Journal fungiert als Einstiegsprodukt in dein Ökosystem. Käufer:innen deines Journals werden häufiger zu Kurs- oder Coaching-Kund:innen.

Passives Einkommen, Passives Einkommen mit Low Content Büchern, Low Content bücher erstellen und verkaufen, Bücher ertellen und verkaufen, Low Content Bücher herstellen, bulletjournal, tagebücher, jorunals, workbooks

Passives Einkommen mit KDP: so funktioniert’s

  • Einmal erstellen, dauerhaft verdienen: Tantiemen pro Verkauf, ohne zusätzliche Arbeit.
  • 24/7 Sichtbarkeit: Dein Buch steht permanent im größten Buch-Marktplatz.
  • Portfolio-Effekt: Mehrere Journals/Planner erhöhen Reichweite & Umsatz stabil.
  • Skalierbar: Serien (z. B. Business-, Self-Care- oder Therapie-Journals) decken mehrere Nischen ab.

Schritt-für-Schritt starten (Canva & KDP)

  1. KDP-Konto anlegen: kdp.amazon.com
  2. Innenseiten in Canva bauen: Seitenformat wählen, Layout strukturieren, Inhalte einfügen, PDF-Export. Mehr hier.
  3. Cover erstellen: Lesbarer Titel, klarer Nutzen, passendes Branding (KDP-Cover-Maße beachten).
  4. Upload: Manuskript-PDF & Cover bei KDP hochladen, Buchdetails, Kategorien & Keywords pflegen.
  5. Freigabe abwarten: i. d. R. 1–3 Tage bis zur Live-Schaltung.
  6. Marketing: Amazon-Keywords, A+-Content, Social Media, Newsletter, Bundles mit Kursen/Coachings. Mehr hier.

Tipp: Starte mit einem klar umrissenen Thema und erweitere später um Varianten (z. B. datiert/undatiert, Einsteiger/Pro, Farben/Designs).

 

SEO-Grundlagen für dein KDP-Journal

  • Title & Subtitle: Nutzen & Zielgruppe klar benennen (z. B. „Business-Bullet-Journal für Selbstständige“).
  • Keywords: 7 relevante Suchbegriffe in KDP hinterlegen (z. B. „Workbook für Coaches“, „Daily Planner“).
  • Kategorien: Passende Nischen wählen (z. B. Achtsamkeit, Business, Gesundheit & Fitness).
  • Beschreibung: Ergebnisorientiert, scannbar (Bulletpoints, Formatierungen), klare CTA.

Fazit: Dein Journal als Sprungbrett

Mit Amazon KDP kannst du in wenigen Stunden dein erstes Journal veröffentlichen – ohne Kosten, ohne Verlag und mit direkter Reichweite auf Amazon. Für Coaches & Therapeut:innen sind Journals ein starkes Tool, um Expertise sichtbar zu machen, Kund:innen zu begleiten und passives Einkommen aufzubauen.

Ein einziges Journal kann der Beginn eines automatisierten Buch-Business sein – mit wachsendem Portfolio, stabilen Verkäufen und mehr Freiheit in deinem Alltag.

 

Weitergehen: Low Content Studio

Wenn du Schritt für Schritt lernen willst, wie du nicht nur ein Journal, sondern ein komplettes Portfolio an Journals, Workbooks und Plannern erstellst, schaue dir meinen Kurs Low Content Studio an – von der Idee über das Design bis zur Vermarktung und Skalierung. Viele hundert Bücher sind mit dem Kurs schon entstanden und Tausende Euro verdient.

Jetzt zum Low Content Studio: www.jyotimaflak.com/lowcontent

low content books, create low content books, how to publish low content books, low content books on amazon, passie imcome with low content books, earming money with low content books, publishing on amazon, publishing low content books

Viel Erfolg!

Deine Jyotima

Automatisiertes Onlinebusiness – Schritt für Schritt Anleitung

Ein automatisiertes Onlinebusiness ermöglicht es dir, als Coach oder Therapeut:in mehr Menschen zu erreichen, ohne ständig live arbeiten zu müssen. Statt im 1:1-Hamsterrad festzustecken, baust du dir ein System auf, das Kunden gewinnt und Umsätze erzielt – auch wenn du nicht am Schreibtisch sitzt. In diesem Artikel erfährst du die 5 Schritte, mit denen du dein Onlinebusiness planbar, skalierbar und stressfrei aufstellst.

Warum ein automatisiertes Onlinebusiness?

Viele Coaches und Therapeut:innen merken früher oder später: Das 1:1-Modell stößt an Grenzen – zeitlich, emotional und finanziell. Du arbeitest mehr, als du geplant hast. Dein Umsatz ist begrenzt – weil deine Zeit begrenzt ist. Du willst mehr Menschen helfen – aber nicht auf Kosten deiner Energie. Ein automatisiertes Onlinebusiness löst genau dieses Problem: Du schaffst ein digitales System, das für dich arbeitet – auch wenn du nicht live bist. Deine Expertise bleibt – aber dein Kalender wird frei. Und: Du kannst endlich strategisch skalieren, statt ständig neue Einzelbuchungen zu jagen. Hier sind die fünf entscheidenden Bausteine, die du dafür brauchst:

1. Ein Thema, das im Onlinebusiness funktioniert

Ein automatisiertes Onlinebusiness beginnt nicht mit Technik – sondern mit Klarheit: Was bietest du an – und für wen? Viele scheitern hier, weil sie zu allgemein bleiben. Aber je konkreter dein Thema, desto besser funktioniert dein gesamtes System. Ein gutes Online-Thema erfüllt drei Kriterien:

  • spezifisch: Keine breiten Konzepte wie „mehr Selbstwert“ – sondern z. B. „endlich wieder ruhig schlafen – mit Selbsthypnose bei Stress“
  • lösungsorientiert: Von A nach B. Klarer Weg. Kein vages Coaching-Versprechen.
  • relevant: Idealerweise geht dein Thema auf ein Problem ein, für das Menschen aktiv nach Lösungen suchen – online.

Beispiele für geeignete Online-Themen:

  • Begleitung bei Hochsensibilität im Berufsalltag
  • Zurück in die Handlungsfähigkeit – nach emotionaler Erschöpfung
  • Selbstcoaching bei Verlust oder Trennung
  • Sicher durch die Wechseljahre – mit Methoden aus der Körperarbeit

Diese Spezialisierung ist keine Einschränkung – sie ist dein Schlüssel zu automatisiertem Erfolg.

2. Ein digitales Produkt, das Ergebnisse bringt – auch ohne dich

Ein automatisiertes Onlinebusiness braucht ein digitales Produkt, das für sich steht. Ein Produkt, das du einmal erstellst – und das dann wiederholt verkauft wird. Geeignete Formate:

  • Minikurse (3–5 Module mit klarer Struktur)
  • Selbstlernkurs mit Videos, Audios oder PDFs
  • Workbook + Anleitung
  • Video-Training oder Mikro-Webinar mit Handout

Die Struktur sollte so klar sein, dass deine Teilnehmer:innen ohne Rückfragen durchgehen – und Ergebnisse erzielen. Wichtig: Dein Produkt muss nicht groß sein. Aber es muss konkret helfen. Plattformen für Mitgliederbereiche (zur Bereitstellung deines Produkts): Coachy, Ablefy, Funnelcockpit, Mentortools, Alfima, Memberspot, Learn+ oder als Plugin (WordPress): WishlistMember oder DigiMember.

3. Eine Verkaufsseite – und automatisierte Buchbarkeit

Viele haben großartige Inhalte – aber niemand erfährt davon. Deshalb braucht dein automatisiertes Onlinebusiness eine Seite, die verkauft. Was gehört auf eine gute Landingpage?

  • klare Ansprache der Zielgruppe
  • Beschreibung des Problems und der Lösung
  • genaue Inhalte des Produkts
  • Testimonials (sofern vorhanden)
  • Preis und Buchungsoption
  • FAQ, um Unsicherheiten auszuräumen

Diese Seite verlinkst du direkt mit einem Zahlungsanbieter wie Digistore24, ThriveCart, CopeCart oder Ablefy (integriert), Strive oder PayPal. Sobald jemand kauft, wird der Zugang automatisch freigeschaltet – du musst nichts manuell tun. Das ist der Kern eines automatisierten Systems.

4. Eine E-Mail-Strecke, die verkauft – ohne dass du täglich schreibst

Das E-Mail-Marketing ist oft der unterschätzte Teil beim Aufbau eines automatisierten Onlinebusiness. Dabei ist es zentral – für Vertrauen, Information und natürlich Verkäufe. Was du brauchst:

  • ein E-Mail-Tool (z. B. KlickTipp, ActiveCampaign, GetResponse, Brevo oder Quentn)
  • eine fünfteilige E-Mail-Serie, die Interessent:innen abholt und zum Angebot führt

Mögliche Struktur:

  1. Begrüßung + Kontext: Wer bist du, was erwartet den Leser?
  2. Aha-Moment: Problem auf den Punkt bringen
  3. Erfahrungsbeispiel oder Perspektivwechsel
  4. Einführung ins Angebot + Soft-Selling
  5. Zusammenfassung mit klarer Handlungsaufforderung

Du kannst auch nach dem Kauf weitere automatisierte Strecken hinterlegen – für Upsells, neue Kurse oder Feedbackabfragen. Das spart dir enorm viel Zeit – und sorgt dafür, dass dein Onlinebusiness langfristig verkauft.

5. Ein Funnel, der dein System verbindet – z. B. mit Mikro-Webinar oder Evergreen-Funnel

Der Funnel ist das, was aus den einzelnen Bausteinen ein funktionierendes System macht. Zwei besonders geeignete Formate:

a) Evergreen Funnel
Ein strukturierter Prozess, der Interessent:innen durch Anmeldeformular, Webinar oder Videoreihe, E-Mail-Sequenz und Verkaufsseite führt – zeitunabhängig, das ganze Jahr über. Er funktioniert automatisch, ohne dass du regelmäßig live sein musst. Das ist besonders hilfreich, wenn du nebenbei arbeitest oder deine Energie gut einteilen musst.

Hier geht’s zum vertiefenden Artikel über Evergreen-Funnels ›

b) Mikro-Webinar
Ein kurzes, 10–15-minütiges Video, das Vertrauen aufbaut, den Nutzen deines Angebots erklärt – und direkt zur Buchung führt. Vorteile:

  • geringere Hürde als ein langes Webinar
  • sehr gut kombinierbar mit Ads
  • auch als Leadmagnet geeignet

Hier geht’s zum Mikro-Webinar-Leitfaden ›

Ob Mikro-Webinar oder Evergreen: Dein Funnel ist das verbindende Element zwischen Sichtbarkeit und Verkauf.

 

Fazit: Automatisiertes Onlinebusiness – Schritt für Schritt umsetzbar

Hier noch einmal die 5 entscheidenden Bausteine:

  • Ein Thema, das online funktioniert
  • Ein digitales Produkt mit Ergebnisorientierung
  • Eine Verkaufsseite + automatisierte Buchbarkeit
  • Eine E-Mail-Strecke zur Begleitung
  • Ein Funnel, der alles verbindet und skaliert

Wenn diese fünf Komponenten stehen, kannst du unabhängig verkaufen – 24/7, ohne Stress, ohne Launchdruck. Und du erreichst mehr Menschen mit deinem Fachwissen – ohne permanent an deine Belastungsgrenzen zu stoßen.

Nächster Schritt: Dein Freiheitsbusiness starten

Wenn du dir jetzt denkst: Das ist genau das, was ich brauche – dann schau dir meinen kostenfreien Workshop an. Dort bekommst du:

  • eine geführte Visionsreise für dein Thema
  • eine klare Funnel-Strategie
  • Worksheets für den Aufbau deines automatisierten Onlinebusiness
  • konkrete Einblicke in Plattformen, Tools und Strukturen

Ideal für Coaches und Therapeut:innen, die aus dem 1:1-Modell aussteigen und planbar verkaufen möchten – ganz ohne Stress! Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung: www.jyotimaflak.com/workshop

Gratis-Workshop: Mehr Freiheit mit digitalen Produkten mit Jyotima Flak Starte dein automatisiertes Onlinebusiness – für mehr Freiheit, mehr Zeit und mehr Kunden.

Sei ein Leuchtturm, kein Teelicht!®
Deine Jyotima